Die Top News zum Thema Künstliche Intelligenz im Januar 2025

KI News Januar 2025 Intro Bild

Der Januar 2025 war ein sehr ereignisreicher Monat für die Künstliche Intelligenz (KI). Von bedeutenden Investitionen bis hin zu technologischen Durchbrüchen – hier sind die wichtigsten Ereignisse, die die KI-Welt geprägt haben.

USA investieren massiv in KI-Infrastruktur

US-Präsident Donald Trump kündigte das “Stargate”-Projekt an, das Investitionen von mindestens 500 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur der USA vorsieht. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, über 100.000 Arbeitsplätze zu schaffen und die USA als führende Nation im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu etablieren. Beteiligt sind Unternehmen wie OpenAI, Softbank und Oracle, die gemeinsam riesige Datenzentren errichten wollen.  

Großbritannien strebt KI-Führungsrolle an

Premierminister Keir Starmer verkündete Pläne, Großbritannien zur führenden Nation im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu machen. Geplante Maßnahmen umfassen die Förderung des Baus von Rechenzentren und die Ermutigung von Schulabgängern, technologieorientierte Studiengänge zu wählen. Insgesamt sind rund 50 Fördermaßnahmen vorgesehen, um die Produktivität durch den Einsatz neuer Technologien jährlich um 1,5 Prozent zu steigern.  

Nvidia stellt “Smooth Motion” für RTX 50-Grafikkarten vor

Nvidia präsentierte mit “Smooth Motion” eine KI-basierte Funktion für seine RTX 50-Grafikkarten. Diese Technologie verdoppelt die wahrgenommene Bildrate in Spielen, indem sie Zwischenbilder berechnet und so ein flüssigeres Spielerlebnis ermöglicht. Die Funktion kann in den Grafikeinstellungen der Nvidia-App aktiviert werden und ähnelt AMDs “Fluid Motion Frames”.  

KI-gestützte Betrugsmaschen auf dem Vormarsch

Im Januar 2025 wurde ein Anstieg von Betrugsversuchen festgestellt, bei denen Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. KI-gestützte Chatbots erstellen realistische gefälschte Nachrichten, während Deepfakes die Unterscheidung zwischen echten und manipulierten Videos erschweren. Zudem analysiert KI Daten, um personalisierte Betrugsmaschen zu automatisieren und Angreifer gezielter agieren zu lassen. Obwohl KI sowohl für Angriffe als auch für Abwehrmaßnahmen eingesetzt werden kann, bleibt menschliche Vorsicht die wichtigste Verteidigungslinie.  

Deutsche Bahn setzt auf KI zur Prozessoptimierung

Die Deutsche Bahn implementiert Künstliche Intelligenz, um interne Prozesse zu verbessern und die Effizienz zu steigern. KI-Systeme werden eingesetzt, um Termine für Vorstellungsgespräche zu koordinieren und Dienstpläne zu erstellen. Ziel ist es, sowohl die Effizienz des Unternehmens als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen.  

Fortschritte bei autonomen Fahrzeugen

Im Bereich des autonomen Fahrens gab es im Januar 2025 bedeutende Fortschritte. Waymo legte mehr als 20 Millionen Meilen autonom zurück und verzeichnete dabei bessere Unfallstatistiken als menschliche Fahrer. In San Francisco sind Robotaxis inzwischen allgegenwärtig, und das Unternehmen plant, 2025 nach Miami und erstmals ins Ausland zu expandieren. Zudem erhielt Mercedes-Benz als erster Hersteller eine Zulassung für teilautonomes Fahren bis Tempo 95 in Deutschland.  

Hyperpersonalisierte KI-Agenten als Trend

Ein aufkommender Trend im Jahr 2025 sind hyperpersonalisierte KI-Agenten. Diese intelligenten Assistenten können auf individueller Ebene präzise Bedürfnisse erkennen und maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Beispielsweise könnten sie im Bildungskontext personalisierte Lernpläne erstellen oder als virtuelle Assistenten agieren, die E-Mails senden, Essen bestellen oder Termine koordinieren. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Risiken, insbesondere wenn KI-Systeme ohne menschliche Überprüfung miteinander kommunizieren.  

Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit

Unternehmen wie Trend Micro setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um ihre Cybersicherheitsplattformen zu betreiben. KI-gestützte Technologien bieten fortschrittliche Bedrohungsabwehrtechniken und schützen vor Cyberbedrohungen in verschiedenen Umgebungen wie Cloud-Diensten, Netzwerken und Endgeräten. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Bedeutung von KI im Bereich der Cybersicherheit.  

Diskussionen über KI-Regulierung

Die Aufhebung eines Dekrets zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch US-Präsident Trump führte zu intensiven Diskussionen. Das ursprüngliche Regelwerk sah vor, dass große KI-Entwickler wie OpenAI und Google ihre Sicherheitsbewertungen und weitere zentrale Informationen an Bundesbehörden weitergeben. Mit der Aufhebung gibt es nun keine verpflichtenden staatlichen Richtlinien mehr, was sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan ruft.  

KI und Klimaschutz

Künstliche Intelligenz spielt eine immer wichtigere Rolle im Klimaschutz. Beispielsweise plant die EU den Einsatz von KI, um die Überfischung der Meere zu bekämpfen und Fischbestände besser zu schützen. Zudem wird KI genutzt, um Wettervorhersagen zu verbessern und somit präzisere Klimamodelle zu erstellen. Diese Entwicklungen zeigen das Potenzial von KI, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

DeepSeek stellt die KI-Welt auf den Kopf

„DeepSeek“ wurde Ende Januar offiziell vorgestellt und hat die KI-Welt kurz auf den Kopf gestellt. Alle Hintergründe und Fakten über DeepSeek haben wir in einem eigenen Artikel zusammengefasst. Erfahren Sie in diesem Artikel, wer hinter Deepseek steckt, was bei der Anwendung der chinesischen KI beachtet werden muss und ob ein Verbot in den USA droht, erfahren Sie hier >

Weitere Artikel